Wenn die Temperaturen steigen, wird Ihr Hamster kann unter der Hitze leiden. Ergreifen Sie Maßnahmen, um ihn zu schützen und ihm eine kühle Umgebung zu bieten, indem Sie ein paar einfache Tricks anwenden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur des Käfigs
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur in der Käfig Ihres Hamsters in einem guten, wenn auch nicht komfortablen Bereich. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Hamster Temperaturen zwischen 18°C und 24°C tolerieren können.
Oberhalb dieser Grenze können sie einen Hitzschlag erleiden. Überprüfen Sie die Temperatur im Käfig regelmäßig mit einem Thermometer und passen Sie sie gegebenenfalls an.
Bewegen Sie den Käfig in einen kühlen Raum
Wenn der Raum, in dem sich die Käfig Ihres Hamsters zu heiß ist, ziehen Sie in Erwägung, sie an einen kühleren Ort im Haus zu bringen. Vermeiden Sie sonnige Bereiche, die Nähe von Fenstern oder Wärmequellen wie Heizkörpern.
Obwohl es wichtig ist, den Käfig kühl zu halten, solltest du ihn auch nicht direkt in einen Luftzug stellen. Plötzliche Temperaturschwankungen können Ihrem Hamster schaden.
Frischen Sie den Käfig auf
Es gibt viele Möglichkeiten, den Käfig aufzufrischen und Ihrem Hamster zu helfen, sich wohler zu fühlen. Hier sind einige Ideen:
- Fliesen : Legen Sie ein Stück Fliesen oder einen kleinen Keramikteller in den Käfig. Diese Materialien halten gut kühl, so dass sich Ihr Hamster zur Erfrischung darauf legen kann.
- Feuchter Schwamm : Legen Sie einen feuchten (aber nicht triefenden) Schwamm in eine Ecke des Käfigs. Die Verdunstung des Wassers hilft, die Temperatur etwas zu senken.
- Gefrorene Flasche : Füllen Sie eine Plastikflasche mit Wasser und frieren Sie sie ein. Wickeln Sie sie in ein Geschirrtuch und stellen Sie sie in den Käfig. Ihr Hamster kann sich an die Flasche lehnen, um sich abzukühlen.
Wechseln Sie das Wasser in der Flasche regelmäßig.
Sorge dafür, dass dein Hamster an heißen Tagen immer Zugang zu frischem Wasser hat! Dies ist sogar der wichtigste Ratschlag, da es tatsächlich lebenswichtig ist. Wechseln Sie das Wasser in der Flasche mindestens einmal am Tag und kontrollieren Sie häufig, ob die Flasche leer oder verstopft ist.
Wasserreiche Nahrung anbieten
Ihr Haustier kann auch von dem Wasser profitieren, das in einigen Lebensmittel frisch zubereitet werden. Gemüse wie Gurken und Salat sind gute (Re-)Hydratationsquellen für Ihren Hamster.
Achten Sie auf Anzeichen von Dehydrierung
Bei großer Hitze oder einer Hitzewelle ist es entscheidend, den Gesundheitszustand Ihres Hamsters regelmäßig zu überwachen. Hier sind einige Anzeichen für Dehydrierung, auf die Sie achten sollten:
- Lethargie: Ein dehydrierter Hamster ist weniger aktiv als sonst
- Stumpfes Fell: Das Fell eines gesunden Hamsters ist normalerweise glänzend und gut frisiert.
- Eingefallene Augen: Eingefallene oder hohle Augen können ein Zeichen für schwere Dehydrierung sein.
Wenn du eines dieser Anzeichen bei deinem Hamster feststellst, solltest du schnell einen Tierarzt aufsuchen.
Halten Sie eine gute Belüftung aufrecht
Eine gute Belüftung ist wichtig, um die Temperatur im Käfig auf einem angenehmen Niveau zu halten. Achten Sie darauf, dass der Käfig Ihres Hamsters gut belüftet ist, und vermeiden Sie alle Einrichtungsgegenstände, die die Luftzirkulation behindern könnten, wie z. B. Decken oder Vliese.
Käfige aus Drahtgitter bieten in der Regel eine bessere Belüftung als Kunststoffkäfige. Wenn Sie in einer Region leben, die zu hohen Temperaturen neigt, sollten Sie die Anschaffung eines solchen Käfigs in Erwägung ziehen.
Reduzieren Sie Stress
Stress kann hitzebedingte Probleme bei Ihrem Hamster verschlimmern. Vermeiden Sie es, Ihr Tier an heißen Tagen unnötig zu manipulieren und reduzieren Sie potenzielle Stressquellen wie laute Geräusche und abrupte Bewegungen.
Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihrem Hamster helfen, sich in der heißen Jahreszeit wohler zu fühlen und gesund zu bleiben. Denn vergessen Sie nicht: Wenn Sie unter der Hitze leiden, dann tut er es auch!